bplist00 _WebMainResource_WebSubresources ^WebResourceURL_WebResourceMIMEType_WebResourceTextEncodingName_WebResourceFrameName_WebResourceData_[http://www.swr.de/swrinfo/programm/-/id=1285138/nid=1285138/did=11744310/1fjpfmp/index.htmlYtext/htmlUUTF-8PO
Figuren, Bilder, Instrumente –
SWR2 Forum vom Freitag, 19.7. | 22.15 Uhr | SWRinfo
Wie wurde der Mensch zum Künstler?
Es diskutieren:
Dr. Miriam Haidle, Vor- und Frühhistorikerin, Heidelberger Akademie der Wissenschaften
Prof. Dr. Thomas Junker, Biologie-Historiker, Universität Tübingen
Dr. Ingeborg Reichle, Kunsthistorikerin, Berlin
Gesprächsleitung: Gábor Paál
Schrift, Technik, Handel – all diese Errungenschaften brachten den Menschen unmittelbare Vorteile - aber die Kunst? Von außen betrachtet erscheint sie wie ein Luxus der menschlichen Zivilisation. Einträglich ist sie in den meisten Fällen jedenfalls nicht. Warum gibt es sie also überhaupt? Die ältesten bekannten Skulpturen der Menschheit stammen von der Schwäbischen Alb und sind 40.000 Jahre alt. Aus etwa derselben Zeit stammen die ältesten Musikinstrumente, ein paar tausend Jahre später entstanden die ersten Höhlenmalereien. Hatten diese Werke tatsächlich mit Religion oder magischem Denken zu tun, wie lange vermutet wurde? Oder lässt sich die Entstehung der Kunst evolutionär erklären? Steckt die Kunst in unseren Genen? Ist sie gar der Schlüssel, um die Menschheitsgeschichte zu verstehen?
Buch zur Sendung:
Thomas Junker: Die Evolution der Phantasie – Wie der Mensch zum Künstler wurde, S. Hirzel Verlag, Stuttgart, 2013. EUR 24,90
Letzte Änderung am: 13.07.2013, 04.43 Uhr